Was ist Edelkakao?
Der Begriff »Edelkakao« ist kein Marketingbegriff sondern ein Gattungsbegriff und bezeichnet einen Kakao, der sehr selten und kostbar ist und sich durch sein besonders feines und charakteristisches Aroma auszeichnet. Kakao zählt nur als Edelkakao, wenn dieser aus einem Land stammt, das durch die internationale Kakao Organisation (ICCO) als Anbauland anerkannt wird.




100 % Edelkakao – bis zu 400 Aromen
Edelkakaos besitzen eine Vielzahl an reichhaltigen und edlen Aromen
Wir prüfen bereits auf dem Feld, ob die richtigen Edelkakao-Sorten angepflanzt sind. Jeder unserer Kakaobäume wird zu Beginn registriert. Wir kennen dadurch seine Sorte, das Pflanzdatum und sogar die genaue Position im Feld.
Bei der Ernte geht es um den perfekten Zeitpunkt: Ist es zu früh, hat sich das Feinaroma noch nicht ausreichend entwickelt. Ist es zu spät, können die Kakaosamen schon keimen. Die Kakaobauern müssen ihre Sorten also ganz genau kennen.
Der wichtigste Schritt in der Nachernte ist die Fermentation. Bei hohen Temperaturen um bis zu 55° C bewirken die entstehenden Säuren das Absterben des Kakaosamens und es entstehen die Vorstufen für das spätere Schokoladenaroma.
Anschließend trocknen wir die Kakaosamen schonend auf eine Restfeuchte von 6-7 % – noch genauso wie Kakaobauern schon vor Hunderten von Jahren: unter der Sonne. Anbau, Pflege und Ernteprozess entscheiden, ob und wie intensiv sich die Aromen einer Sorte später entwickeln werden.
Deshalb duftet und schmeckt jeder Edelkakao auch einzigartig und kann bis zu 400 Aromen und Nuancen haben.
Wo echte Edelkakaos herkommen
Vor über 3.000 Jahren entdeckten Urvölker wilde Kakaos im Amazonasgebiet und verbreiteten sie über alte Handelswege – die ersten Pflänzchen wurden zu Fuß oder per Schiff bis nach Mexiko transportiert.
Erst viele Jahrhunderte später – im Jahr 1585 – verlässt ein Segelschiff den Hafen von Veracruz in Mexico in Richtung Spanien. An Bord: Die erste verzeichnete Schiffsladung Kakao.
Es dauert noch ein Jahrhundert, bis sich das »aztekische Gold« in Form von Trinkschokolade und später Schokoladentafeln sowie Pralinen in Europa etabliert.
Heute wird Edelkakao in 25 Ländern rund um den Äquator angebaut.
Erfahren Sie alles rund um den seltenen Rohstoff in unserem Lexikon und werden Sie zum Edelkakao-Experten.








Peru 60%

Unser Geschäftsführer Robert Rausch und unsere Kakaoexpertin Dr. Christina Rohsius stellen Ihnen in diesem Interview den Kakaobaum vor und erklären Ihnen, wie die besonderen Edelkakao-Aromen entstehen.
EDELKAKAO VS KONSUMKAKAO
Für unsere Rausch Plantagen-Schokoladen verwenden wir ausschließlich herkunftsreine Edelkakaos.
Schokolade lässt sich aus Konsumkakao (»bulk cocoa«) oder Edelkakao (»fine or flavour cocoa«) herstellen. Beste Qualität lässt sich jedoch nur mit reinen Edelkakaos erreichen. Ihre vielfältigen, intensiven Aromen sind einzigartig und prägen den Geschmack einer puren, hochwertig verarbeiteten Schokolade.
Edelkakao
Edelkakao wächst in Agroforstsystemen zusammen mit anderen Nutzpflanzen wie Mango- und Bananenbäumen und entfaltet dadurch unvergleichlich feine und charakteristische Aromen. Nur 5,5 % der Welt-Kakaoernte machen seltene Edelkakaos aus.
Die Nachernte wird an die spezifische Sorte angepasst und der Edelkakao wird im Anschluss schonend geröstet und verarbeitet. Der Anbau von Edelkakao erfolgt v.a. in Mittel- und Südamerika, der Karibik, auf Madagaskar und einigen pazifischen Inseln.
Konsumkakao
Konsumkakaos werden für gewöhnlich in Monokulturen, ohne andere Nutzpflanzen, angebaut. Bei der Aroma-Entfaltung kommt es häufig zu der Entwicklung von Fehlaromen. Konsumkakaos machen über 92 % der Welt-Kakaoproduktion aus und bedrohen damit zunehmend den Anbau seltener und originaler Edelkakaos. Der Anbau von Konsumkakaos findet v.a. in westafrikanischen Ländern, wie der Elfenbeinküste, Ghana und Nigeria statt.
Konsumkakao
- wird für gewöhnlich in Monokulturen angebaut, ohne andere Nutzpflanzen
- entwickelt viele Fehlaromen
- über 92 Prozent der Welt-Kakaoproduktion
- bedroht zunehmend den Anbau originaler Edelkakaos
- Anbau in westafrikanischen Ländern wie der Elfenbeinküste, Ghana und Nigeria
Edelkakao
- wächst in Agroforstsystemen zusammen mit zB. Mango- und Bananenbäumen
- entfaltet unvergleichlich feine und charakteristische Aromen
- an die Sorte angepasste Nachernte
- schonende Röstung und Verarbeitung
- Anbau in erlesenen Ländern entlang des Äquators
Konsumkakao
Konsumkakaos werden für gewöhnlich in Monokulturen, ohne andere Nutzpflanzen, angebaut. Bei der Aroma-Entfaltung kommt es häufig zu der Entwicklung von Fehlaromen. Konsumkakaos machen über 92 % der Welt-Kakaoproduktion aus und bedrohen damit zunehmend den Anbau seltener und originaler Edelkakaos. Der Anbau von Konsumkakaos findet v.a. in westafrikanischen Ländern, wie der Elfenbeinküste, Ghana und Nigeria statt.
Edelkakao
Edelkakao wächst in Agroforstsystemen zusammen mit anderen Nutzpflanzen wie Mango- und Bananenbäumen und entfaltet dadurch unvergleichlich feine und charakteristische Aromen. Nur 5,5 % der Welt-Kakaoernte machen seltene Edelkakaos aus.
Die Nachernte wird an die spezifische Sorte angepasst und der Edelkakao wird im Anschluss schonend geröstet und verarbeitet. Der Anbau von Edelkakao erfolgt v.a. in Mittel- und Südamerika, der Karibik, auf Madagaskar und einigen pazifischen Inseln.
WERDEN SIE ZUM
EDELKAKAO-EXPERTEN
Wussten Sie...
...dass nur ca. 5,5 % der Welternte seltene und kostbare Edelkakaos sind, die sich durch ihr besonders feines und charakteristisches Aroma auszeichnen und dass die Verbreitung von Konsumkakao-Hochertragssorten den Anbau originaler Edelkakaos in den Herkunftsregionen am Äquator bedroht?
Seit Ende der 90er Jahre beziehen wir unsere Edelkakaos direkt von den Plantagen in den Herkunftsregionen rund um den Äquator: eine ideelle und ökonomische Entscheidung für höchste Qualität. Aus reinen Edelkakaos sortentypische Schokoladen herzustellen, erfordert absolute Hingabe von Anfang an. Die Rausch Kakaoexperten pflegen die langjährigen Beziehungen zu den Kakaobauern vor Ort. Sie forschen im Edelkakao-Institut auf der eigenen Edelkakao-Plantage ›Tres Equis – Finca de Cacao‹ in Costa Rica nach neuen Edelkakao-Sorten und bauen den intensiven Austausch und Wissenstransfer mit den Partnern weiter aus.
Werden Sie selbst zum Experten und erfahren Sie alles rund um die Themen Edelkakao, Schokoladen-Handwerk und Edelkakao-Schokoladen.
Wussten Sie...
...dass nur ca. 5,5 % der Welternte seltene und kostbare Edelkakaos sind, die sich durch ihr besonders feines und charakteristisches Aroma auszeichnen und dass die Verbreitung von Konsumkakao-Hochertragssorten den Anbau originaler Edelkakaos in den Herkunftsregionen am Äquator bedroht?
Seit Ende der 90er Jahre beziehen wir unsere Edelkakaos direkt von den Plantagen in den Herkunftsregionen rund um den Äquator: eine ideelle und ökonomische Entscheidung für höchste Qualität. Aus reinen Edelkakaos sortentypische Schokoladen herzustellen, erfordert absolute Hingabe von Anfang an. Die Rausch Kakaoexperten pflegen die langjährigen Beziehungen zu den Kakaobauern vor Ort. Sie forschen im Edelkakao-Institut auf der eigenen Edelkakao-Plantage ›Tres Equis – Finca de Cacao‹ in Costa Rica nach neuen Edelkakao-Sorten und bauen den intensiven Austausch und Wissenstransfer mit den Partnern weiter aus.
Werden Sie selbst zum Experten und erfahren Sie alles rund um die Themen Edelkakao, Schokoladen-Handwerk und Edelkakao-Schokoladen.
Wussten Sie...
...dass nur ca. 5,5 % der Welternte seltene und kostbare Edelkakaos sind, die sich durch ihr besonders feines und charakteristisches Aroma auszeichnen und dass die Verbreitung von Konsumkakao-Hochertragssorten den Anbau originaler Edelkakaos in den Herkunftsregionen am Äquator bedroht?
Seit Ende der 90er Jahre beziehen wir unsere Edelkakaos direkt von den Plantagen in den Herkunftsregionen rund um den Äquator: eine ideelle und ökonomische Entscheidung für höchste Qualität. Aus reinen Edelkakaos sortentypische Schokoladen herzustellen, erfordert absolute Hingabe von Anfang an. Die Rausch Kakaoexperten pflegen die langjährigen Beziehungen zu den Kakaobauern vor Ort. Sie forschen im Edelkakao-Institut auf der eigenen Edelkakao-Plantage ›Tres Equis – Finca de Cacao‹ in Costa Rica nach neuen Edelkakao-Sorten und bauen den intensiven Austausch und Wissenstransfer mit den Partnern weiter aus.
Werden Sie selbst zum Experten und erfahren Sie alles rund um die Themen Edelkakao, Schokoladen-Handwerk und Edelkakao-Schokoladen.
Wussten Sie...
...dass nur ca. 5,5 % der Welternte seltene und kostbare Edelkakaos sind, die sich durch ihr besonders feines und charakteristisches Aroma auszeichnen und dass die Verbreitung von Konsumkakao-Hochertragssorten den Anbau originaler Edelkakaos in den Herkunftsregionen am Äquator bedroht?
Seit Ende der 90er Jahre beziehen wir unsere Edelkakaos direkt von den Plantagen in den Herkunftsregionen rund um den Äquator: eine ideelle und ökonomische Entscheidung für höchste Qualität. Aus reinen Edelkakaos sortentypische Schokoladen herzustellen, erfordert absolute Hingabe von Anfang an. Die Rausch Kakaoexperten pflegen die langjährigen Beziehungen zu den Kakaobauern vor Ort. Sie forschen im Edelkakao-Institut auf der eigenen Edelkakao-Plantage ›Tres Equis – Finca de Cacao‹ in Costa Rica nach neuen Edelkakao-Sorten und bauen den intensiven Austausch und Wissenstransfer mit den Partnern weiter aus.
Werden Sie selbst zum Experten und erfahren Sie alles rund um die Themen Edelkakao, Schokoladen-Handwerk und Edelkakao-Schokoladen.
Wussten Sie...
...dass nur ca. 5,5 % der Welternte seltene und kostbare Edelkakaos sind, die sich durch ihr besonders feines und charakteristisches Aroma auszeichnen und dass die Verbreitung von Konsumkakao-Hochertragssorten den Anbau originaler Edelkakaos in den Herkunftsregionen am Äquator bedroht?
Seit Ende der 90er Jahre beziehen wir unsere Edelkakaos direkt von den Plantagen in den Herkunftsregionen rund um den Äquator: eine ideelle und ökonomische Entscheidung für höchste Qualität. Aus reinen Edelkakaos sortentypische Schokoladen herzustellen, erfordert absolute Hingabe von Anfang an. Die Rausch Kakaoexperten pflegen die langjährigen Beziehungen zu den Kakaobauern vor Ort. Sie forschen im Edelkakao-Institut auf der eigenen Edelkakao-Plantage ›Tres Equis – Finca de Cacao‹ in Costa Rica nach neuen Edelkakao-Sorten und bauen den intensiven Austausch und Wissenstransfer mit den Partnern weiter aus.
Werden Sie selbst zum Experten und erfahren Sie alles rund um die Themen Edelkakao, Schokoladen-Handwerk und Edelkakao-Schokoladen.
Edelkakao in seiner reinsten Form
Seit 1918 steht Rausch für exzellente Schokoladen-Kreationen aus reinen Zutaten und nach höchsten Qualitätsmaßstäben. Für die Qualität von Schokolade ist in erster Linie der verwendete Kakao entscheidend. Deshalb verwenden wir für unsere Edelkakao-Schokoladen 100 Prozent herkunftsreine Edelkakaos.
Unsere vielfältigen und intensiven Aromen sind einzigartig und prägen unsere Edelkakao-Schokoladen ›Rausch Plantagen‹. So besitzt jede der sechs Sorten ihr typisches Geschmacksprofil – welche ihre Kenner und Liebhaber hat.
Die schonende Röstung bei 135° betont die Herznote des jeweiligen Edelkakaos und hebt die Unternuancen weiter hervor.
Die qualitativ hochwertige Herstellung gibt unseren Edelkakao-Schokoladen ihren letzten Feinschliff.

Edelkakao in seiner reinsten Form
Seit 1918 steht Rausch für exzellente Schokoladen-Kreationen aus reinen Zutaten und nach höchsten Qualitätsmaßstäben. Für die Qualität von Schokolade ist in erster Linie der verwendete Kakao entscheidend. Deshalb verwenden wir für unsere Edelkakao-Schokoladen 100 Prozent herkunftsreine Edelkakaos.
Unsere vielfältigen und intensiven Aromen sind einzigartig und prägen unsere Edelkakao-Schokoladen ›Rausch Plantagen‹. So besitzt jede der sechs Sorten ihr typisches Geschmacksprofil – welche ihre Kenner und Liebhaber hat.
Die schonende Röstung bei 135° betont die Herznote des jeweiligen Edelkakaos und hebt die Unternuancen weiter hervor.
Die qualitativ hochwertige Herstellung gibt unseren Edelkakao-Schokoladen ihren letzten Feinschliff.
Die Welt der Edelkakaos
Audiovisuelle Ausstellung
Wollten Sie schon immer alles über echte Edelkakaos erfahren? Dann begeben Sie sich mit uns auf eine audiovisuelle Reise und erfahren Sie, was gute Schokolade wirklich ausmacht. In unserer Erlebnis-Ausstellung zeigen wir Ihnen, wie aus einer Kakaofrucht pure Edelkakao-Schokolade wird.
Unsere Arbeit vor Ort
UNSERE KAKAO-EXPERTIN
»Ich bin Dr. Christina Rohsius und als Leiterin der Abteilung Kakao und Research für die Qualitätsprüfung von unseren Edelkakaos, die Kommunikation und Schulungen mit unseren Partnern sowie die Forschung zuständig.
Seit 2010 bin ich über 100 Mal (das ist mehr als 1 Jahr) zu den Edelkakaoplantagen gereist! Zusammen mit Frau Dr. Elsa Hegmann besuchen wir nicht nur unsere langjährigen Partner, sondern sind auch immer auf der Suche nach neuen „Origins“ mit besonderen Edelkakaosorten. Zudem nehme ich die Lieferungen in Hamburg in Empfang und überprüfe die Qualität direkt vor Ort.
Eine meiner größten Freuden ist es, die Vielfalt der Kakaowelt auf den Plantagen zu entdecken: jedes Land hat seine eigene Stimmung, Kultur, Tradition und Landschaft. Genieße ich unsere Schokoladen, bin ich sofort wieder vor Ort… auf Grenada, in Ecuador oder nach 3 Tagen Anreise auf Madagaskar.«
UNSERE Arbeit vor Ort
Unsere Kakao-Expertin
»Ich bin Dr. Christina Rohsius und als Leiterin der Abteilung Kakao und Research für die Qualitätsprüfung von unseren Edelkakaos, die Kommunikation und Schulungen mit unseren Partnern sowie die Forschung zuständig.
Seit 2010 bin ich über 100 Mal (das ist mehr als 1 Jahr) zu den Edelkakaoplantagen gereist! Zusammen mit Frau Dr. Elsa Hegmann besuchen wir nicht nur unsere langjährigen Partner, sondern sind auch immer auf der Suche nach neuen „Origins“ mit besonderen Edelkakaosorten. Zudem nehme ich die Lieferungen in Hamburg in Empfang und überprüfe die Qualität direkt vor Ort.
Eine meiner größten Freuden ist es, die Vielfalt der Kakaowelt auf den Plantagen zu entdecken: jedes Land hat seine eigene Stimmung, Kultur, Tradition und Landschaft. Genieße ich unsere Schokoladen, bin ich sofort wieder vor Ort… auf Grenada, in Ecuador oder nach 3 Tagen Anreise auf Madagaskar.«
UNSERE KAKAO-EXPERTIN
»Ich bin Dr. Christina Rohsius und als Leiterin der Abteilung Kakao und Research für die Qualitätsprüfung von unseren Edelkakaos, die Kommunikation und Schulungen mit unseren Partnern sowie die Forschung zuständig.
Seit 2010 bin ich über 100 Mal (das ist mehr als 1 Jahr) zu den Edelkakaoplantagen gereist! Zusammen mit Frau Dr. Elsa Hegmann besuchen wir nicht nur unsere langjährigen Partner, sondern sind auch immer auf der Suche nach neuen „Origins“ mit besonderen Edelkakaosorten. Zudem nehme ich die Lieferungen in Hamburg in Empfang und überprüfe die Qualität direkt vor Ort.
Eine meiner größten Freuden ist es, die Vielfalt der Kakaowelt auf den Plantagen zu entdecken: jedes Land hat seine eigene Stimmung, Kultur, Tradition und Landschaft. Genieße ich unsere Schokoladen, bin ich sofort wieder vor Ort… auf Grenada, in Ecuador oder nach 3 Tagen Anreise auf Madagaskar.«
UNSERE Arbeit vor Ort
Unsere Kakao-Expertin
»Ich bin Dr. Christina Rohsius und als Leiterin der Abteilung Kakao und Research für die Qualitätsprüfung von unseren Edelkakaos, die Kommunikation und Schulungen mit unseren Partnern sowie die Forschung zuständig.
Seit 2010 bin ich über 100 Mal (das ist mehr als 1 Jahr) zu den Edelkakaoplantagen gereist! Zusammen mit Frau Dr. Elsa Hegmann besuchen wir nicht nur unsere langjährigen Partner, sondern sind auch immer auf der Suche nach neuen „Origins“ mit besonderen Edelkakaosorten. Zudem nehme ich die Lieferungen in Hamburg in Empfang und überprüfe die Qualität direkt vor Ort.
Eine meiner größten Freuden ist es, die Vielfalt der Kakaowelt auf den Plantagen zu entdecken: jedes Land hat seine eigene Stimmung, Kultur, Tradition und Landschaft. Genieße ich unsere Schokoladen, bin ich sofort wieder vor Ort… auf Grenada, in Ecuador oder nach 3 Tagen Anreise auf Madagaskar.«

Unsere Edelkakao-Expertin
»Ich bin Dr. Christina Rohsius und als Leiterin der Abteilung Kakao und Research für die Qualitätsprüfung von unseren Edelkakaos, die Kommunikation und Schulungen mit unseren Partnern sowie die Forschung zuständig.
Seit 2010 bin ich über 100 Mal (das ist mehr als 1 Jahr) zu den Edelkakaoplantagen gereist! Zusammen mit Frau Dr. Elsa Hegmann besuchen wir nicht nur unsere langjährigen Partner, sondern sind auch immer auf der Suche nach neuen „Origins“ mit besonderen Edelkakaosorten. Zudem nehme ich die Lieferungen in Hamburg in Empfang und überprüfe die Qualität direkt vor Ort.
Eine meiner größten Freuden ist es, die Vielfalt der Kakaowelt auf den Plantagen zu entdecken: jedes Land hat seine eigene Stimmung, Kultur, Tradition und Landschaft. Genieße ich unsere Schokoladen, bin ich sofort wieder vor Ort… auf Grenada, in Ecuador oder nach 3 Tagen Anreise auf Madagaskar.«
Unsere Edelkakao-Expertin
»Ich bin Dr. Christina Rohsius und als Leiterin der Abteilung Kakao und Research für die Qualitätsprüfung von unseren Edelkakaos, die Kommunikation und Schulungen mit unseren Partnern sowie die Forschung zuständig.
Seit 2010 bin ich über 100 Mal (das ist mehr als 1 Jahr) zu den Edelkakaoplantagen gereist! Zusammen mit Frau Dr. Elsa Hegmann besuchen wir nicht nur unsere langjährigen Partner, sondern sind auch immer auf der Suche nach neuen „Origins“ mit besonderen Edelkakaosorten. Zudem nehme ich die Lieferungen in Hamburg in Empfang und überprüfe die Qualität direkt vor Ort.
Eine meiner größten Freuden ist es, die Vielfalt der Kakaowelt auf den Plantagen zu entdecken: jedes Land hat seine eigene Stimmung, Kultur, Tradition und Landschaft. Genieße ich unsere Schokoladen, bin ich sofort wieder vor Ort… auf Grenada, in Ecuador oder nach 3 Tagen Anreise auf Madagaskar.«
Unsere Edelkakao-Expertin
»Ich bin Dr. Christina Rohsius und als Leiterin der Abteilung Kakao und Research für die Qualitätsprüfung von unseren Edelkakaos, die Kommunikation und Schulungen mit unseren Partnern sowie die Forschung zuständig.
Seit 2010 bin ich über 100 Mal (das ist mehr als 1 Jahr) zu den Edelkakaoplantagen gereist! Zusammen mit Frau Dr. Elsa Hegmann besuchen wir nicht nur unsere langjährigen Partner, sondern sind auch immer auf der Suche nach neuen „Origins“ mit besonderen Edelkakaosorten. Zudem nehme ich die Lieferungen in Hamburg in Empfang und überprüfe die Qualität direkt vor Ort.
Eine meiner größten Freuden ist es, die Vielfalt der Kakaowelt auf den Plantagen zu entdecken: jedes Land hat seine eigene Stimmung, Kultur, Tradition und Landschaft. Genieße ich unsere Schokoladen, bin ich sofort wieder vor Ort… auf Grenada, in Ecuador oder nach 3 Tagen Anreise auf Madagaskar.«
Anfang des Sommers 2019 konnten wir unser großes Herzens-Projekt starten: Aus fünf recycelten Seefracht-Containern bauten wir mit unserem Kooperationspartner Containerwerk aus Nordrhein-Westfalen ein autarkes und nachhaltiges Edelkakao-Institut auf unserem Estate in Costa Rica.
Jetzt kann die Erforschung der besten Edelkakaos durchstarten: Mit der ersten größeren Ernten konnten wir unsere Nacherntestation rund um die Themen Fermentation und Trocknung in Betrieb nehmen. Darüber hinaus bauen wir Stück für Stück weitere Flächen im Agroforst-System auf. Diese Diversität auf unserer Plantage sorgt dafür, dass sich viele Lebewesen Costa Ricas hier besonders wohlfühlen und immer wieder auf der Plantage gesichtet werden.
DIRECT TRADE
»Direct Trade« bedeutet, dass wir von Rausch immer den unmittelbarsten Weg suchen. Wir beziehen unsere Edelkakaos direkt von den Plantagen unserer Partner oder dem Kakaoboard. Wir pflegen zu allen Partnern – Kakaobauern, Vertretern von Kakao-Kooperativen und Cocoa Board-Mitgliedern der Herkunftsregionen – den persönlichen Kontakt und direkten Austausch. Wir begleiten den gesamten Weg der Kakaobohne bereits von der Kakaopflanze auf den Edelkakaoplantagen bis zum direkten Verkauf der Produkte an den Kunden.

Direct Trade
»Direct Trade« bedeutet, dass wir von Rausch immer den unmittelbarsten Weg suchen. Wir beziehen unsere Edelkakaos direkt von den Plantagen unserer Partner oder dem Kakaoboard. Wir pflegen zu allen Partnern – Kakaobauern, Vertretern von Kakao-Kooperativen und Cocoa Board-Mitgliedern der Herkunftsregionen – den persönlichen Kontakt und direkten Austausch. Wir begleiten den gesamten Weg der Kakaobohne bereits von der Kakaopflanze auf den Edelkakaoplantagen bis zum direkten Verkauf der Produkte an den Kunden.
Eigene Qualitätssiegel
Bei unseren Edelkakao-Schokoladen ›Rausch Plantagen‹ haben wir uns gegen die Verwendung gängiger Siegel wie ›Fairtrade‹ oder ›UTZ‹ entschieden. Siegel wie diese stellen unserer Erfahrung nach keine Qualitätsindikatoren dar, sie dokumentieren »lediglich« die Einhaltung definierter Normen. Jedes dieser Siegel hat zudem einen unterschiedlichen Schwerpunkt im Umgang mit Nahrungsmitteln. Beispielsweise hat ›UTZ‹, seinen Fokus überwiegend auf nachhaltigen Anbau, ›Fairtrade‹ hingegen legt seinen Schwerpunkt auf faire Preise. Dadurch ist die Vergleichbarkeit für den Konsumenten eingeschränkt. Keines dieser Siegel erfüllt unseren Anspruch an ein vollumfängliches Bild über die Bedingungen des Anbaus, der Verarbeitung der Rohstoffe und der Qualität des Produktes.
Wir haben uns für den Einsatz eines eigens initiierten Siegels mit fest definierten Gütekriterien als Maßstab für unser Handeln entschieden: »Direct Trade«. Dieses Siegel dient uns zur Orientierung, an der wir unsere eigene Arbeit messen.
»Direct Trade« bedeutet, dass wir von Rausch unsere Edelkakaos direkt von den Plantagen der jeweiligen Partner beziehen. Durch diese enge Zusammenarbeit und den Verzicht auf Zwischenhändler garantieren wir den Kakaobauern Preise, die deutlich über dem Weltmarktniveau liegen und sichern die Qualitätskontrolle ab dem Anbau.
EIN VERGLEICH
Die Ansprüche und Leitlinien für unsere Edelkakao-Schokoladen ›Rausch Plantagen‹ liegen weit über bestehenden Zertifizierungsangeboten. Wir kennen jeden Partner persönlich und garantieren den Kakaobauern durch partnerschaftliche Zusammenarbeit Preise deutlich über dem Weltmarktniveau. Da wir weitestgehend auf Zwischenhändler, wie lokale Händler oder internationale Großhändler verzichten, kommt dieser höhere Preis den Kakaobauern direkt zugute. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kakaobauern sichern wir die Qualitätskontrolle ab dem Anbau.
Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Qualitätssiegel finden Sie hier:
»Direct Trade« bedeutet, dass wir von Rausch unsere Edelkakaos direkt von den Plantagen der jeweiligen Partner beziehen. Durch diese enge Zusammenarbeit und den Verzicht auf Zwischenhändler garantieren wir den Kakaobauern Preise, die deutlich über dem Weltmarktniveau liegen und sichern die Qualitätskontrolle ab dem Anbau.
In einigen Regionen ist der direkte Bezug von Kakao heute noch nicht möglich, nicht erlaubt oder aufgrund politisch angespannter Verhältnisse äußerst kompliziert. Um an diesen Orten dennoch das Potential der Edelkakaos fördern zu können und für die Reinheit und Qualität der von uns bezogenen Edelkakaos zu garantieren, beziehen wir sie direkt vom örtlichen Cocoa Board oder lokalen Partnern.
EIN VERGLEICH
Die Ansprüche und Leitlinien für unsere Edelkakao-Schokoladen ›Rausch Plantagen‹ liegen weit über bestehenden Zertifizierungsangeboten. Wir kennen jeden Partner persönlich und garantieren den Kakaobauern durch partnerschaftliche Zusammenarbeit Preise deutlich über dem Weltmarktniveau. Da wir weitestgehend auf Zwischenhändler, wie lokale Händler oder internationale Großhändler verzichten, kommt dieser höhere Preis den Kakaobauern direkt zugute. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kakaobauern sichern wir die Qualitätskontrolle ab dem Anbau.
Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Qualitätssiegel finden Sie hier:
»Direct Trade« bedeutet, dass wir von Rausch unsere Edelkakaos direkt von den Plantagen der jeweiligen Partner beziehen. Durch diese enge Zusammenarbeit und den Verzicht auf Zwischenhändler garantieren wir den Kakaobauern Preise, die deutlich über dem Weltmarktniveau liegen und sichern die Qualitätskontrolle ab dem Anbau.
In einigen Regionen ist der direkte Bezug von Kakao heute noch nicht möglich, nicht erlaubt oder aufgrund politisch angespannter Verhältnisse äußerst kompliziert. Um an diesen Orten dennoch das Potential der Edelkakaos fördern zu können und für die Reinheit und Qualität der von uns bezogenen Edelkakaos zu garantieren, beziehen wir sie direkt vom örtlichen Cocoa Board oder lokalen Partnern.
EIN VERGLEICH
Die Ansprüche und Leitlinien für unsere Edelkakao-Schokoladen ›Rausch Plantagen‹ liegen weit über bestehenden Zertifizierungsangeboten. Wir kennen jeden Partner persönlich und garantieren den Kakaobauern durch partnerschaftliche Zusammenarbeit Preise deutlich über dem Weltmarktniveau. Da wir weitestgehend auf Zwischenhändler, wie lokale Händler oder internationale Großhändler verzichten, kommt dieser höhere Preis den Kakaobauern direkt zugute. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kakaobauern sichern wir die Qualitätskontrolle ab dem Anbau.
Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Qualitätssiegel finden Sie hier:
UNSERE Arbeit vor Ort
Unsere Kakao-Expertin
»Ich bin Dr. Christina Rohsius und als Leiterin der Abteilung Kakao und Research für die Qualitätsprüfung von unseren Edelkakaos, die Kommunikation und Schulungen mit unseren Partnern sowie die Forschung zuständig.
Seit 2010 bin ich über 100 Mal (das ist mehr als 1 Jahr) zu den Edelkakaoplantagen gereist! Zusammen mit Frau Dr. Elsa Hegmann besuchen wir nicht nur unsere langjährigen Partner, sondern sind auch immer auf der Suche nach neuen „Origins“ mit besonderen Edelkakaosorten. Zudem nehme ich die Lieferungen in Hamburg in Empfang und überprüfe die Qualität direkt vor Ort.
Eine meiner größten Freuden ist es, die Vielfalt der Kakaowelt auf den Plantagen zu entdecken: jedes Land hat seine eigene Stimmung, Kultur, Tradition und Landschaft. Genieße ich unsere Schokoladen, bin ich sofort wieder vor Ort… auf Grenada, in Ecuador oder nach 3 Tagen Anreise auf Madagaskar.«
EIGENE QUALITÄTSSIEGEL
Bei unseren Edelkakao-Schokoladen ›Rausch Plantagen‹ haben wir uns gegen die Verwendung gängiger Siegel wie ›Fairtrade‹ oder ›UTZ‹ entschieden. Siegel wie diese stellen unserer Erfahrung nach keine Qualitätsindikatoren dar, sie dokumentieren »lediglich« die Einhaltung definierter Normen. Jedes dieser Siegel hat zudem einen unterschiedlichen Schwerpunkt im Umgang mit Nahrungsmitteln. Beispielsweise hat ›UTZ‹, seinen Fokus überwiegend auf nachhaltigen Anbau, ›Fairtrade‹ hingegen legt seinen Schwerpunkt auf faire Preise. Dadurch ist die Vergleichbarkeit für den Konsumenten eingeschränkt. Keines dieser Siegel erfüllt unseren Anspruch an ein vollumfängliches Bild über die Bedingungen des Anbaus, der Verarbeitung der Rohstoffe und der Qualität des Produktes.
Wir haben uns für den Einsatz von eigens initiierten Siegeln mit fest definierten Gütekriterien als Maßstab für unser Handeln entschieden: »Direct Trade« und » Single Origin«. Diese dienen uns als Handlungsmaxime an denen wir unsere eigene Arbeit messen.
»Direct Trade« bedeutet, dass wir von Rausch unsere Edelkakaos direkt von den Plantagen der jeweiligen Partner beziehen. Durch diese enge Zusammenarbeit und den Verzicht auf Zwischenhändler garantieren wir den Kakaobauern Preise, die deutlich über dem Weltmarktniveau liegen und sichern die Qualitätskontrolle ab dem Anbau.
Ein Vergleich
Die Ansprüche und Leitlinien für unsere Edelkakao-Schokoladen ›Rausch Plantagen‹ liegen weit über bestehenden Zertifizierungsangeboten. Wir kennen jeden Partner persönlich und garantieren den Kakaobauern durch partnerschaftliche Zusammenarbeit Preise deutlich über dem Weltmarktniveau. Da wir weitestgehend auf Zwischenhändler, wie lokale Händler oder internationale Großhändler verzichten, kommt dieser höhere Preis den Kakaobauern direkt zugute. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kakaobauern sichern wir die Qualitätskontrolle ab dem Anbau.
Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Qualitätssiegel finden Sie hier: