DIABETES - BEWUSSTER GENUSS MIT RAUSCH PLANTAGEN SCHOKOLADEN
Diabetes ist eine chronische Stoffwechselerkrankung – auch Zuckerkrankheit genannt –, die durch einen dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Im natürlichen Stoffwechsel wird das körpereigene Hormon "Insulin" benötigt, um Glukose (Traubenzucker) in die Körperzellen aufnehmen zu können. Der in der Nahrung vorhandene Zucker kann so in lebensnotwendige Energie umgewandelt werden. Die Zeiten der speziellen Diabetiker-Produkte scheinen vorbei zu sein. Immer mehr Experten raten von Lebensmitteln mit Fruchtzucker oder anderen Austauschstoffen ab und empfehlen maßvollen Genuss – zum Beispiel von Schokoladen mit hohem Kakaoanteil und rein natürlichen Inhaltsstoffen.
Schokolade mit hohem Kakaoanteil für Diabetiker
Millionen Menschen leben mit Diabetes
Über sieben Millionen Deutsche leiden mittlerweile an Diabetes. Für diese hohe Zahl gibt es eine ganze Reihe an Gründen, die wichtigsten sind Bewegungsmangel, Überernährung und ein unausgewogener, ungesunder Speiseplan der Diabetiker.
Der Körper benötigt das Hormon Insulin, um Glukose – also Blutzucker – in die Zellen zu transportieren. Denn Insulin ist in der Lage, die Zellmembran zu öffnen, um den Weg für die Glukose freizumachen. Weil bei Diabetikern nicht genügend Insulin produziert wird, um die nötige Menge an Zucker in das Innere der Zelle zu transportieren, bleibt der Zucker im Blut – wo er Zellen und Gefäße der Diabetiker schädigt.
Schokolade mit Maß ist besser als Fruchtzucker
Spezielle Diabetiker-Produkte gelten mittlerweile als überholt. Lebensmittel mit Fruchtzucker oder anderen Austauschstoffen, die zielgerichtet für Menschen mit Diabetes hergestellt werden, haben sich als überflüssig und teilweise sogar schädlich erwiesen. Als Ersatz für den Haushaltszucker enthalten sie in der Regel mehr Fett oder schwer verträgliche Zuckerarten wie Fruktose oder Sorbit. Bei maßvollem Genuss ist eine Edel-Vollmilch- oder Edel-Bitter-Schokolade gesünder und lässt außerdem den Zuckerwert im Blut weniger schnell ansteigen.
Schokolade und Diabetes sind kein Widerspruch
Wer den Gehalt an Fett und Kalorien im Auge behält und sich auf kleine Mengen beschränkt, kann also auch gelegentlich ein Stück »normalen« Kuchen oder Schokolade essen. Wichtig ist vor allem, dass Menschen mit Diabetes auf eine insgesamt ausgewogene Ernährung achten, damit der Körper alle wichtigen Nährstoffe bekommt. Unter Experten gibt es eine einfache Faustregel: Etwa jede zweite Kalorie sollte aus kohlenhydratreichen Lebensmitteln stammen.
Ein Stück Kuchen, ein Glas Wein oder ein wenig Schokolade schaden also nicht, problematisch ist nur der übermäßige Konsum. Selbst Haushaltszucker gehört mittlerweile nicht mehr zu den Diabetes-Tabus. Er soll sich nicht negativ auf den Stoffwechsel auswirken, wenn der Zucker weniger als zehn Prozent der täglichen Kalorienaufnahme ausmacht. Außerdem wird empfohlen, ihn weder pur noch in Getränken zu konsumieren: Er sollte in anderen Lebensmitteln wie Kuchen oder Schokolade verarbeitet sein.
Wichtig bei Schokoladen: ein hoher Kakaoanteil
Das ist eine gute Nachricht für viele Menschen in Deutschland, denn in kaum einem anderen Land wird so viel Schokolade gegessen. Schokolade regt den Stoffwechsel an und enthält viel gesunden Kakao, in dem wertvolle Substanzen wie Magnesium, Kalzium, Eisen oder Antioxidantien stecken.
Außerdem sprechen viele wissenschaftliche Studien dafür, dass die im Kakao reichlich enthaltenen Flavonoide den Blutdruck senken und sich positiv auf den Insulinspiegel auswirken. Flavonoide sind natürliche Pflanzenwirkstoffe, die ebenfalls in Nüssen, Weintrauben oder vielen Gemüsesorten vorkommen. Noch ein Pluspunkt für Schokolade.
Aber Schokolade ist nicht gleich Schokolade. Für Diabetiker ist es deshalb wichtig, auf die Qualität zu achten: Schokoladen mit künstlichen Aromen oder anderen Fetten als Kakaobutter sollten tabu sein.Dunkle Edel-Bitter-Schokoladen mit purer Plantagen-Qualität üben zum Beispiel einen deutlich geringeren Einfluss auf den Cholesterinspiegel aus als viele süße Vollmilch-Schokoladen.
Schokoladen von Rausch – aus puren Edelkakaos
Um pure Plantagen-Schokolade zu machen, in der sich die ganze Aromaintensität der feinen Edelkakaos entfalten kann, wird bei Rausch der reinen Kakaomasse nur Wesentliches beigegeben: Kakaobutter und Rohrzucker. Die enge, persönliche Zusammenarbeit mit den Partnern in den Herkunftsregionen garantiert höchste Qualität ab dem Anbau. Deshalb sind Schokoladen von Rausch ideale Produkte für Menschen mit Diabetes, die beim Genießen Maß halten können.
Menschen, die pure Plantagen-Schokoladen suchen, bekommen im Onlineshop von Rausch eine große Vielfalt an köstlichen Aromen geboten. Neben den Edel-Vollmilch-Schokoladen bieten sich natürlich besonders die Edel-Bitter-Schokoladen an: die exklusiven ›Rausch Plantagen-Schokoladen‹ mit einem Kakaoanteil von 60 bis 80 Prozent.
* Quelle: WELT vom 07. April 2015