RAUSCH GESCHÄFTSKUNDEN
RAUSCH GESCHÄFTSKUNDEN
SCHOKOLADE DURCH DIRECT TRADE NACHHALTIG UND FAIR
MIT DIRECT TRADE ÜBERNEHMEN WIR VERANTWORTUNG
»Direct Trade« ist unser eigen entwickeltes Qualitätssiegel und bedeutet: Direkter Bezug des Edelkakaos nachhaltig und fair. Wir von Rausch suchen immer den unmittelbarsten Weg für nachhaltige und faire Schokoladen. Das heißt wir verzichten ganz bewusst auf Zwischenhändler*innen und arbeiten mit den Kakaobauer*innen eng, persönlich und langfristig zusammen.
RAUSCH GESCHÄFTSKUNDEN
VON DER PFLANZE
BIS ZU IHNEN
Wir begleiten den gesamten Weg der Kakaobohne bereits von der Kakaopflanze auf den Edelkakaoplantagen bis zum direkten Verkauf an die Kund*innen. Nur so ist es uns möglich nachhaltige und faire Schokolade herzustellen, die primären Zielen für die Erhaltung der Edelkakaokultur einzuhalten sowie die Transparenz der Produktionsabläufe zu gewährleisten.
NACHHALTIG UND FAIR
WIR GEHEN EINEN SCHRITT WEITER
Die Ansprüche und Leitlinien für unsere Edelkakao-Schokoladen liegen weit über bestehenden Siegeln und Zertifikaten. Um unserem Anspruch vollumfänglich gerecht zu werden – fair und nachhaltig zu handeln, haben wir uns gegen die Verwendung von Siegeln wie ›Fairtrade‹ oder ›Bio Seal‹ entschieden.
Bestehende Siegel sind keine Qualitätsindikatoren, sie dokumentieren lediglich die Einhaltung definierter Normen. Jedes dieser Siegel hat einen unterschiedlichen Schwerpunkt im Umgang mit nachhaltig und fair angebauten Nahrungsmitteln. Dadurch ist die Vergleichbarkeit eingeschränkt.
Keines dieser Siegel bildet unser vollumfängliches Bild über die Bedingungen des Anbaus, der Verarbeitung der Rohstoffe und der Qualität des Produktes ab. Deshalb haben wir uns für den Einsatz eines eigens initiierten Siegels mit fest definierten Gütekriterien als Maßstab für unser Handeln entschieden: »Direct Trade« und ein Vergleich mit bestehenden Zertifizierungen durchgeführt.
* Aus zwei Siegeln wird eins: Die Rainforest Alliance und UTZ haben sich zusammengeschlossen. Die neue Organisation wird unter dem Namen Rainforest Alliance einen gemeinsamen globalen Zertifizierungsstandard schaffen. Aktuell sind noch beide Zertifikate verwendbar.
UNSER EIGENES QUALITÄTSSIEGEL
So geht nachhaltig und fair: Mit der Entscheidung für die Entwicklung eines eigenen Siegels schafft Rausch absolute Transparenz für all seine Stakeholder. Wir kennen unsere Direct Trade Partner*innen persönlich und garantieren den Kakaobauer*innen durch partnerschaftliche Zusammenarbeit Preise deutlich über dem Weltmarktniveau und sichern die Qualitätskontrolle ab dem Anbau. Da wir auf Zwischenhändler*innen verzichten, kommt dieser höhere Preis den Kakaobauer*innen direkt zugute.
NACHHALTIG UND FAIR
OHNE UMWEGE
UNSERE WERTSCHÖPFUNGSKETTE
Der Weg eines Rohstoffes verläuft häufig intransparent und nicht rückverfolgbar über viele Händler*innen, Zwischenstopps und Läger. Wir haben das geändert. Bereits von der Kakaopflanze auf den Edelkakaoplantagen bis hin zum direkten Verkauf begleiten wir den gesamten Weg der Wertschöpfungskette. So kann die Qualität gesichert und optimiert werden, die Anzahl von Zwischenstopps und Ressourcen auf ein Minimum reduziert werden und eine Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette sichergestellt werden. Wir haben das Ganze beispielhaft für unsere ›Rausch Plantagen Costa Rica 84 % Cuvée Prestige‹ anhand des Wertschöpfungsprozesses dargestellt.
1. Edelkakao Anbau
Auf unserer Edelkakao-Plantage in Costa Rica dürfen ausschließlich Edelkakaos angebaut werden, um eine Vermischung mit anderen Kakaos auszuschließen. Jeder Kakaobaum wird registriert. Dadurch kennen wir seine Sorte, das Pflanzdatum und sogar die genaue Position.
2. Edelkakao Ernte
Wichtig bei der Kakaoernte sind zum einen der richtige Erntezeitpunkt und zum anderen die Vorgehensweise bei der Ernte: nur reife, gesunde Kakaofrüchte dürfen weiterverarbeitet werden.
3. Fermentation und Trocknung
Nach der Ernte werden die frischen Samen auf unserer Plantage fermentiert und getrocknet. Ziel ist dabei die Intensivierung und Optimierung des Edelkakaoaromas. Bei hohen Temperaturen bis zu 55°C bewirken die entstehenden Säuren das Absterben des Kakaosamens.
4. Transport per Schiff
Die Kakaobohnen werden per Schiff in den Hamburger Hafen transportiert. Bei der Ankunft erfolgt eine Qualitätskontrolle durch unsere Kakaobiologinnen.
5. Edelkakao-Schokoladenmasse
Die Edelkakaobohnen werden schonend bei 135°C geröstet, entschalt und zu Kakaomasse vermahlen. Unter Zugabe von Kakaobutter, Rohrohrzucker entsteht nach dem Feinwalzen und Conchieren unsere ›Rausch Plantagen Costa Rica 84 % Cuvée Prestige‹.
6. Schokoladen Manufaktur
Für den feinen Schmelz und eine glänzende Oberfläche wird die Schokolade temperiert. Nachdem sie in Form gegossen wurde, zeigt der typische Knack beim Brechen, wie gut die Temperierung gelungen ist.
7. Shoppen und Genießen
Anschließend wird sie umweltfreundlich in recycelbaren Verpackungen CO2 neutral verschickt.
DIE RAUSCH EDELKAKAO-EXPERTIN
RAUSCH GESCHÄFTSKUNDEN
»Nachhaltiges Wirtschaften auf einer Edelkakao-Plantage ist eine Herausforderung. Für mich gibt es aber nichts Spannenderes!«
»Ich bin Dr. Christina Rohsius und als Leiterin der Abteilung Kakao und Research für die Qualitätsprüfung von unseren Edelkakaos, die Kommunikation und Schulungen mit unseren Partner*innen sowie die Forschung zuständig.
Ich sorge dafür, dass unsere hohen Qualitätsstandards und Gütekriterien des Direct Trades umgesetzt werden.
Seit mehr als 10 Jahren reise ich zu den Edelkakaoplantagen! Zusammen mit Frau Dr. Elsa Hegmann besuchen wir nicht nur unsere langjährigen Partner*innen, sondern sind auch immer auf der Suche nach neuen >Origins< mit besonderen Edelkakaosorten. Zudem nehme ich die Lieferungen in Hamburg in Empfang und überprüfe die Qualität direkt vor Ort.
Eine meiner größten Freuden ist es, die Vielfalt der Kakaowelt auf den Plantagen zu entdecken: jedes Land hat seine eigene Stimmung, Kultur, Tradition und Landschaft. Genieße ich unsere Schokoladen, bin ich sofort wieder vor Ort … auf Grenada, in Ecuador oder nach 3 Tagen Anreise auf Madagaskar.«
UNSERE PARTNERPLANTAGEN
RAUSCH GESCHÄFTSKUNDEN
UNSERE PARTNERPLANTAGEN
Seit Ende der 90er Jahre beziehen wir unsere Edelkakaos direkt von den Plantagen in den Herkunftsregionen rund um den Äquator. Die Rausch Kakaoexpert*innen pflegen die langjährigen Beziehungen zu den Kakaobauer*innen vor Ort. Sie forschen im Edelkakao-Institut auf der eigenen Edelkakao-Plantage ›Tres Equis – Finca de Cacao‹ in Costa Rica nach neuen Edelkakao-Sorten, bauen den intensiven Austausch und Wissenstransfer mit den Partner*innen weiter aus und suchen neue Partnerplantagen.
Die Auswahl unserer Partnerplantagen erfolgt in vier Phasen:
Phase 1: Suche
Phase 2: Eignung
Phase 3: Etablierung
Phase 4: Evaluierung
Nach erfolgreicher Eignungsprüfung der Partnerplantage, werden die Direct Trade Kriterien gemeinsam mit den Kooperationspartner*innen so etabliert, dass, wo nötig, die Produktivität der Kakaoplantage unter nachhaltigen Merkmalen verbessert wird, die Qualität optimal ist und beide Partner das gleiche Ziel haben: langfristig zusammen zu arbeiten. Training, Prüfung und Optimierung sind ebenso wichtig, wie die aktive Einbindung der Kooperationspartner*innen in die Gestaltung aller einzelnen vorherigen Schritte. Unsere bisherigen direkten Partner*innen sind: Grenada, Peru, Ecuador, Costa Rica und Trinidad.
UNSER ENGAGEMENT VOR ORT
RAUSCH GESCHÄFTSKUNDEN
UNSER ENGAGEMENT VOR ORT
Durch den direkten Kontakt zu unseren Partnerplantagen wissen wir genau, wo sie Unterstützung benötigen und können auch individuelle Schulungen und gemeinsame Trainings anbieten. Wie zum Beispiel die »Erste Hilfe Maßnahmen bei Schlangenbissen auf dem Feld« oder »die Nutzung und Installation von Solartrocknern«.
Aktuell arbeiten wir an einem Online-Portal mit Schulungsvideos auf Spanisch und Englisch. Dort werden Themen wie »Organische Düngung und Pflanzenstärkungsmittel«, »Nutzung und Herstellung von Terra Preta Erde als nachhaltige Bodenverbesserung« und neue Methoden der Nachernte vorgestellt werden. Wir können so schnell und vor allem Zeit und Ortunabhängig auf neue Themen aufmerksam machen!
Ein persönlicher Austausch ist uns wichtig. Wir profitieren dabei gegenseitig von der jeweiligen Expertise.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns!
[email protected]
Durch den direkten Kontakt zu unseren Partnerplantagen wissen wir genau, wo sie Unterstützung benötigen und können auch individuelle Schulungen und gemeinsame Trainings anbieten. Wie zum Beispiel die »Erste Hilfe Maßnahmen bei Schlangenbissen auf dem Feld« oder »die Nutzung und Installation von Solartrocknern«.
Aktuell arbeiten wir an einem Online-Portal mit Schulungsvideos auf Spanisch und Englisch. Dort werden Themen wie »Organische Düngung und Pflanzenstärkungsmittel«, »Nutzung und Herstellung von Terra Preta Erde als nachhaltige Bodenverbesserung« und neue Methoden der Nachernte vorgestellt werden. Wir können so schnell und vor allem Zeit und Ortunabhängig auf neue Themen aufmerksam machen!
Ein persönlicher Austausch ist uns wichtig. Wir profitieren dabei gegenseitig von der jeweiligen Expertise.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns!
[email protected]